Beschreibung
Stallschild Stalltafel | Freilaufen lassen
Freilaufen lassen der Pferde in der Halle nur unter persönlicher Aufsicht!
Produktbeschreibung:
Das weiße Hinweisschild für Reiter mit der klaren Aufschrift „Freilaufen lassen der Pferde in der Halle nur unter persönlicher Aufsicht“ ist ein unverzichtbares Element zur Förderung der Sicherheit und Vermeidung von Unfällen in Reithallen. Es erinnert die Reiter höflich und deutlich daran, dass das Freilaufenlassen der Pferde nur unter direkter Beaufsichtigung erlaubt ist.
Material und Design:
Hergestellt aus hochwertigem und strapazierfähigem Material wie Aluminium oder Kunststoff, ist dieses Schild für den Einsatz in Reitanlagen konzipiert. Die weiße Hintergrundfarbe ermöglicht eine gute Kontrastierung mit der gut lesbaren Schrift in Schwarz oder einer anderen auffälligen Farbe, um maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Botschaft und Bedeutung:
Die klare Aussage „Freilaufen lassen der Pferde in der Halle nur unter persönlicher Aufsicht“ unterstreicht die Notwendigkeit, dass Pferde nur in der Reithalle freilaufen dürfen, wenn eine direkte Überwachung durch eine verantwortliche Person gewährleistet ist. Dieser Hinweis dient der Sicherheit von Mensch und Tier und minimiert potenzielle Risiken in der Halle.
Anwendung und Platzierung:
Das Hinweisschild eignet sich optimal für die Platzierung an gut sichtbaren Standorten innerhalb der Reithalle. Es sollte an Eingängen oder entlang der Hallenwand platziert werden, um Reiter und Pflegepersonal darauf aufmerksam zu machen, dass das Freilaufenlassen der Pferde nur unter persönlicher Beaufsichtigung gestattet ist.
Wirkung und Nutzen:
Das Schild „Freilaufen lassen der Pferde in der Halle nur unter persönlicher Aufsicht“ dient als präventive Maßnahme, um Unfälle oder unkontrolliertes Verhalten der Pferde zu vermeiden. Es erinnert daran, dass eine persönliche Beaufsichtigung notwendig ist, um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten und das Risiko von Schäden an Ausrüstung oder Einrichtungen zu minimieren.
Fazit:
Insgesamt ist das weiße Hinweisschild mit der Aufschrift „Freilaufen lassen der Pferde in der Halle nur unter persönlicher Aufsicht“ ein entscheidendes Element, um Sicherheitsstandards in Reithallen zu betonen. Es erinnert Reiter und Pflegepersonal daran, dass die Überwachung während des Freilaufens der Pferde unerlässlich ist, um Unfälle zu vermeiden und eine sichere Umgebung zu gewährleisten.
Sie erhalten alle Schilder versandkostenfrei !
Hier können Sie noch weitere Schilder für die Reitanlage ansehen. (hier klicken)
Neun Tipps zum Laufenlassen, damit aus dem Hallenspaß kein Desaster wird: (Quelle: Reiter Revue)
- Aus der Box in die Halle, schlechte Idee. Muskeln, Sehnen, Bänder sind kalt, das Knorpelgewebe in den Gelenken ist noch nicht durchsaftet – Verletzungen sind programmiert. Das Pferd muss aufgewärmt sein! Führen Sie es 15 Minuten an der Hand oder bringen es so lange in die Führanlage. Noch besser, besonders bei den ersten Malen: das Pferd nach dem Reiten oder longieren laufen lassen.
- Führen Sie das Pferd nach dem Aufwärmen noch ein paar Runden in der Halle und machen es erst dann los – so verhindern Sie, dass es darauf konditioniert wird, direkt nach Betreten der Halle loszurasen.
- Schützen Sie die Pferdebeine mit Gamaschen. Neigt das Pferd dazu, sich in die Eisen oder Ballen zu treten, ziehen Sie dem Pferd Hufglocken an. Die Hufe samt Eisen können Sie auch noch extra mit Tapeband abkleben.
- Hängen Sie unbedingt den Spiegel ab. Es gibt Pferde, die in den Spiegel springen.
- Tore und Türen möglichst komplett schließen – manche Pferde tendieren dazu, aus der Halle zu springen.
- Niemals ein Pferd jagen, es darf sich ganz alleine bewegen. Wenn es nicht laufen will, auch gut, dann darf es sich wälzen.
- Ein erhitztes Pferd solange trocken führen bis Atmung und Puls sich beruhigt haben.
- Hat das Pferd größere Löcher im Sandboden hinterlassen, ist es nur fair für die nachfolgenden Pferde und Reiter, diese Stolperfallen wieder zu schließen und zu begradigen.
- Am Ende verhält es sich beim Laufenlassen wie beim Weidegang: Pferde, die regelmäßig rauskommen, sind entspannter – psychisch und physisch. Allein damit sinkt das Verletzungsrisiko enorm!